top of page
Suche

Neue Impulse für evidenzbasierte Entwicklungszusammenarbeit - Erkenntnisse aus Wilton Park (UK)

  • Coopération Globale
  • 11. März
  • 2 Min. Lesezeit

Im Dezember haben wir eine Konferenz zu evidenzbasierter und wirkungsorientierter Entwicklungszusammenarbeit in Wilton Park (UK) organisiert, um mit internationalen Expert*innen aus zentralen Durchführungsverordnung- und Evaluierungsorganisationen über Strategien zur besseren Nutzung von Evidenz in der Entwicklungszusammenarbeit in den Austausch zu kommen. Nun wurde der Abschlussbericht der Konferenz veröffentlicht und wir freuen uns den Bericht nun teilen zu können.


Warum diese Konferenz?

Globale Herausforderungen wie die ungleich verteilten Fortschritte bei den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) erfordern gezielte, evidenzbaiserte Lösungen. Um die Wirkung von Entwicklungsmaßnahmen zu verbessern, müssen wir evidenzbasierte Ansätze stärker in politische Entscheidungen und Programme integrieren. Ziel der Wilton Park Konferenz war es daher, nicht nur über die neuesten Erkenntnisse und Methoden zu sprechen, sondern auch Partnerschaften zu vertiefen und konkrete Maßnahmen zur besseren Nutzung von Evidenz in der Entwicklungszusammenarbeit voranzutreiben.


Wer war dabei?

Die Konferenz fand in Zusammenarbeit mit dem Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO), der Norwegian Agency for Development Cooperation (NORAD), dem Deutschen Evaluierungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit (DEval) mit Unterstützung des BMZ, der Children’s Investment Fund Foundation (CIFF), der International Initiative for Impact Evaluation (3ie) und Coopération Globale statt. Gemeinsam mit führenden Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis haben wir zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.


Zentrale Erkenntnisse aus dem Wilton Park Report

Der nun veröffentlichte Wilton Park Report fasst die wichtigsten Diskussionen, Erkenntnisse und vereinbarten Maßnahmen der Konferenz zusammen. Zu den zentralen Themen gehören:

  • Barrieren für evidenzbasiertes Handeln abbauen: Wie kann wissenschaftliche Evidenz besser in politische Entscheidungsprozesse integriert werden?

  • Kosten-Effizienz und Wirkungsmessung: Welche Instrumente helfen, den Ressourceneinsatz zu optimieren?

  • Lokale Perspektiven stärken: Wie kann eine stärkere Rolle von Partnerländern in der Evidenzproduktion und -nutzung geschaffen werden?

  • Strategische Partnerschaften fördern: Wie können Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis nachhaltige Kooperationsstrukturen aufbauen?

  • Technologische Innovationen nutzen: Wie können KI und digitale Werkzeuge helfen, Erkenntnisse zugänglicher und anwendbarer zu machen?


Was bedeutet das für die Zukunft?

Ein zentrales Ergebnis der Konferenz ist das gemeinsame Engagement für eine verstärkte Nutzung von Evidenz in der Entwicklungszusammenarbeit. Hierfür wurden eine Reihe von Folgeaktivitäten beschlossen, darunter:

  • Policy Diffusion Calls 2025: Thematische Austauschformate zur Vertiefung der Diskussionen.

  • Institutionelle Reformen: Stärkere Anreize für evidenzbasiertes Arbeiten in internationalen Entwicklungsorganisationen.

  • Neue Syntheseformate: Bündelung und bessere Aufbereitung vorhandener Evidenz für politische Entscheidungsträger.


Lesen Sie den Wilton Park Report

Der vollständige Wilton Park Report ist nun verfügbar und bietet eine fundierte Analyse der aktuellen Herausforderungen und Chancen für eine evidenzbasierte und wirkungsorientierte Entwicklungszusammenarbeit. Wir laden Sie ein, die Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Wilton Park Report in Ihrer Arbeit mit aufzunehmen und so die Wirksamkeit von Entwicklungsmaßnahmen zu verbessern.


Für weitere Informationen, Rückfragen oder Feedback kontaktieren Sie uns gerne unter: info@cooperationglobale.ch.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!




 
 
 

Comentários


bottom of page